September 20, 2021

Mit dem Pareto Prinzip glücklicher leben als Familie

Das Pareto-Prinzip ist auch als 80/20-Regel bekannt, und bedeutet, dass in sehr vielen Fällen 80% der Auswirkungen von 20% der Ursachen herrühren. Der Name des Pareto-Prinzips stammt von dem Italiener Vilfredo Pareto, der das Prinzip entdeckte, nachdem er erkannt hatte, dass etwa 80% des Landes in Italien im Besitz von 20% der Bevölkerung waren. Er beobachtete dasselbe Muster in vielen anderen Situationen. Pareto entdeckte ein Muster mit dem Verhältnis 80/20, aber tatsächlich kann das Prinzip in verschiedenen Verhältnissen als 90/20, 60/40 usw. dargestellt werden.

Das Pareto-Prinzip beschreibt das Ungleichgewicht von Input und Output. Man muss keine mathematischen Formeln erstellen oder komplexe Berechnungen durchführen, um die 80/20-Regel im Alltag zu verwenden und die Anwendung des Prinzips kann auch Deine Familie bereichern.

Wie kann uns das Pareto Prinzip helfen?

Wenn man die 80/20-Regel anwendet, verändert man sein Mindset und wird seine Ziele und Aufgaben anders als bisher analysieren. Man wird anfangen, das zuerst anzupacken, was einerseits die meisten Ergebnisse und andererseits die größte Freude bringt. So vorzugehen hilft dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und, was noch wichtiger ist, strukturiert eine Aufgabe nach der anderen zu erledigen. Wenn die richtigen Aufgaben priorisiert werden, kommen wir schneller zum Ergebnis. Sowohl in der Arbeit, als auch im Privatleben und der Erziehung kann diese Vorgehensweise einen immensen Unterschied machen.  Multitasking gehört nicht zu den Stärken der meisten Menschen und zu viele unnötigen Dinge verschwenden unsere Energie.

Indem wir ungeliebte Aufgaben schneller bewältigen, erhalten wir mehr Zeit für unsere geliebten Hobbies. Reduzieren wir die Zeit für Ungeliebtes, fühlen wir uns weniger erschöpft und überwinden depressive Verstimmungen. Wir verbringen unsere Lebenszeit mehr mit Dingen, die unsere Leidenschaft sind.

 

Mehr Happiness durch Pareto

Wenn wir unsere Happy-Zeit maximieren wollen, sollten wir uns im Sinne der Pareto-Regel auch folgende grundsätzliche Fragen stellen:

Mit was verbringe ich 20% meiner Zeit, das mir 80% meines Glücks bringt? Und andersherum: machen mich die Dinge glücklich, mit denen ich 80% meiner Zeit verbringe?

Wer sind die 20% der Menschen, die mich am glücklichsten machen? Und wer raubt mir eigentlich zu viel Energie?

Wenn wir das beantwortet haben, liegt der Hebel für unser Glück auf der Hand. Indem wir mehr Zeit mit diesen Dingen und Menschen verbringen, werden wir spürbar zufriedener sein. Warum verschwenden wir unsere kostbare Zeit mit 80% Menschen, die uns nur 20% Freude geben können?

Als ich dieses Prinzip zum ersten Mal bewusst auf mein Leben anwandte, wusste ich sofort, wo ich etwas verändern musste. Manche Hobbies, wie Fernsehen und Social Media, nahmen zwar 80% meiner Freizeit ein, trugen aber nur 20% zu meiner Selbsterfüllung bei. Die Erkenntnis war fast schockierend. Also kürzte ich die Zeit für diese Hobbies rigoros. Ich war erstaunt, wie viele wertvolle Stunden nun für meine Aktienrecherchen und meinen Blog frei wurden. Beschäftigungen, die mich erfüllen, glücklich machen und meiner Altersvorsorge guttun. Ich begann auch damit, einige Menschen aus meinem Leben zu streichen und Andere lieber häufiger zu treffen, was mir insgesamt viel mehr Lebensfreude brachte.

Aufgaben im Alltag stemmen durch Pareto

Die 80/20 Regel von Pareto kann uns auch dabei helfen, den lästigen Alltag weniger frustriert in den Griff zu bekommen. Indem wir lästige Aufgaben in ihrem Zeitaufwand reduzieren, schaffen wir Freiraum für die Dinge, die wir wirklich tun wollen. Wer beispielsweise gerne kocht, sollte dafür so viel Zeit wie möglich zur Verfügung haben und nicht von zu vielen anderen Aufgaben überwältigt werden, so dass das Kochen in Stress ausartet. Die Freude an geliebten Tätigkeiten kann von zu vielen ungeliebten Aufgaben aufgefressen werden.  Also macht es Sinn, den Alltag einmal durchzugehen und uns systematisch folgende Fragen zu stellen (und Antworten aufzuschreiben).
Welche Aufgaben im Alltag nehmen die meiste Zeit ein? Welche sind uns davon lästig? Oder welche Aufgaben davon machen uns eigentlich richtig Spaß?

Nachdem wir alle Unglücklich-Macher und Freude-Stifter sowie ihren Zeitaufwand identifiziert haben, können wir mit der Optimierung beginnen. Fragen wir uns nun bei welchen großen ungeliebten Aufgaben wir mit viel weniger zeitlichem Aufwand zum gleichen Ziel kommen.

Beispiele

Ein gutes Beispiel war hier für mich das Einkaufen von Lebensmitteln. Jede Familie muss essen, da führt kein Weg vorbei. Doch muss ich wirklich jede Woche unendlich viele Stunden darauf verwenden, die mir dann für meine Leidenschaften fehlen? Wenig Zeit davon nahm das ein, was Freude macht, nämlich die Auswahl von Lebensmitteln. Mehr Zeit ging immer für Fahrt, durch den Laden kurven und in den Einkaufswagen einladen, aufs Kassenband legen, in Tüten einladen, Heimfahrt und ins Haus aufräumen drauf. Zusätzlich empfand ich es mit drei kleinen Kindern als sehr stressig. Die Lösung war für mich ein 2 Wochenplan kombiniert mit Lebensmittellieferung. 80% aller benötigten Dinge für diese 2 Wochen kann ich so in 20 Minuten abdecken.

Unsere Wäsche habe ich zum Bespiel optimiert, indem wir nur 20% davon bügeln.

Wenn ich mich wöchentlich für eine Stunde hinsetze und administrative Dinge für die Familie optimiere, habe ich mindestens 80% der Anrufe, Rechnungen usw. erledigt und muss die restliche Zeit nicht ständig darüber nachdenken, was noch zu tun ist. Ich setze mich außer in den geplanten Stunden nur an solche Aufgaben, wenn es wirklich brennt.

Wenn die Finanzen kein Problem sind, lohnt es sich natürlich auch, über eine Putzhilfe oder einen Hundesitter nachzudenken, wenn man diese Aufgaben nicht genießt.

Familienglück optimieren mit Pareto

Fragen wir uns nun mit welchen kleinen Veränderungen wir im Haushalt und der Erziehung den größten Happy-Effekt erzielen. Im Haushalt können wir uns kirre machen. Die Aufgaben scheinen nie zu enden. Doch auch hier hilft das richtige Mindset. Wenn wir es beispielsweise gerne ordentlich mögen und uns die Unordnung der Kinder und des Ehepartners wahnsinnig machen, sind unendlicher Streit, viel Arbeit und Frust vorprogrammiert. Wenn wir eine Pareto-Lösung finden wollen, können wir zum Beispiel ein Spielzeug-Verbot im Wohnzimmer erheben, uns mit dem Aufräumen auf Wohnzimmer und Küche konzentrieren und die unaufgeräumten Kinder- und Schlafzimmer so gut es geht ignorieren. Vielleicht ist dann mit 20% ordentlicher Fläche schon 80% Zufriedenheit erreicht?
In unserer Partnerschaft sollten wir uns fragen, welche 20% Verhaltensweisen 80% der Probleme bedingen. Schon kennen wir die Stellschrauben, falls wir unglücklich sind oder einfach Etwas verbessern wollen.
Und wenn uns bewusst wird, welche 20% der Gespräche und Situationen unserer Partnerschaft 80% ihrer Intimität und Verbundenheit geben, werden wir die Prioritäten richtig setzen können.

Budget optimieren mit Pareto

Indem wir die 20% an Kostentreibern identifizieren, die 80% unserer Ausgaben ausmachen, wissen wir schnell, wo wir den größten Hebel haben falls wir sparen wollen. Im Normalfall sind das bei Familien die großen Positionen Wohnen, Urlaub, Kinderbetreuung und Transport. Hier gibt es einige Optimierungsmöglichkeiten. Möchte man den Gedankengang umdrehen, kann man auch überlegen, welche Kosten nur sehr wenig zum Wohlbefinden beitragen und hier gnadenlos streichen. Muss mein Duschgel von einer bestimmten Marke sein? Falls uns der Duft des Duschgels an bestimmte Zeiten erinnert und uns ein wohliges Gefühl im Magen bringt ist es das sicherlich wert. Aber ob beispielsweise Bücher oder Kinderkleidung neu oder gebraucht gekauft werden sollten, kann man sicherlich überdenken. Und apropos Kleidung: wie wäre es, unser Budget für die Kleidung auszugeben, die wie 80% der Zeit anziehen und z.B. die Garderobe für Hochzeiten und Co einfach nur ausleihen? Wahrscheinlich hätten wir im Alltag viel mehr schöne Outfits oder einfach weniger Geld ausgegeben.

Ich habe das Pareto Prinzip bei jedem Kauf im Kopf. Was gehört wirklich zu den 20% Glücklich Machern, die 80% des Budgets einnehmen dürfen? Bei allem Anderen, kannst Du Dir Einsparmöglichkeiten überlegen, schau mal dazu in meinen Blog.

Braucht man dringend Geld kann man sich beispielsweise auch fragen, welche 20% Besitztümer uns 80% der Zufriedenheit geben. Es ist sehr wahrscheinlich, dass 80% der Dinge, die man besitzt nur wenig zum Glücklichsein beiträgt. Schon weiß man, was man getrost verkaufen kann.

Komplexität reduzieren mit Pareto

Unser Alltag ist komplex. Viel zu viele kleine Dinge fressen unsere Zeit und unsere Aufmerksamkeit. Und dann beschweren wir uns, dass wir überfordert sind und keine Zeit für das Wesentliche haben. Wie wäre es beispielsweise mit dem Löschen der Apps, die wir nicht auf dem Telefon verwenden (richtig geraten, wir verbringen mit 20% der Apps ca. 80% unserer Zeit)? Weniger Komplexität auf dem Bildschirm tut gut und 80% Speicherplatz wird frei.  Weniger Push-Nachrichten werden uns verleiten, schon wieder aufs Handy zu schauen. Man könnte sich ebenso von 80 % der Newsletter abmelden, da man in der Regel nur 20 % davon wirklich nutzt. Emails durchzusehen könnte dadurch leichter und schneller werden. Auch in der Arbeit kommt man mit dem Pareto-Prinzip als leitende Idee effektiver zum Ziel, mehr dazu kannst Du beispielsweise auf der Website Karrierebibel nachlesen.

Fazit

Mit dem Pareto Prinzip im Hinterkopf bestimmen wir immer wieder von Neuem, was von entscheidender Bedeutung ist und was uns mit wenig Aufwand den größten Teil des Weges bringt. Die anderen 20 % können wir bewusst vernachlässigen. Wir konzentrieren unsere Energie auf das, was uns schnell zum Ergebnis bringt, uns wirklich Spaß macht und uns am meisten Freude bereitet. Wir schaffen Zeit für Dinge, die uns wirklich wichtig sind, indem wir unser Leben vereinfachen.

Los geht´s, werde auch Du Dir noch heute darüber bewusst, wo Du Etwas verbessern kannst!

Ich wünsche viel Erfolg dabei,

Deine Marie

P.S.: Willst Du wissen, wer hinter Money Minds steckt? Dann besuche meine About-Page.

P.P.S.: Möchtest Du mehr zum Thema Börse & Aktien erfahren? Ich habe zahlreiche Blog-Artikel zum Thema Mindset, aber auch zu den Themen Sparen, Budgetieren & Investieren geschrieben.