Aus Angst vor einem Börsencrash bleiben viele Deutsche von der Börse fern. Nur 7,6 % der Bevölkerung sind Aktionäre. Auch zurzeit mehren sich die Stimmen wieder, dass der Markt kurz vor einem Crash stehen könnte. Groß ist die Verunsicherung durch Corona-Varianten, zu hohe Staatsverschuldungen und andere Faktoren. Berühmte Investoren melden sich mit schlimmen Prophezeiungen zu Wort. Das schreckt Privatanleger natürlich umso mehr ab. Viele Menschen lassen ihr hart Erspartes lieber bei Minizinsen auf dem Tagesgeldkonto versauern. Aber was, wenn Du Dir mit ein paar Strategien und Mindset Tricks viele schlaflose Nächte ersparen könntest und trotzdem bis zum Börsencrash von steigenden Aktienkursen profitieren würdest?
Börsencrash-Vorbereitung: Investiere nur Geld, das Du nicht brauchst
Als Basis für deine Börsengeschäfte musst Du ein paar Dinge sichergestellt haben. Erstens investierst du nur Geld, das du in den nächsten 5 Jahren auf keinen Fall brauchen könntest, insbesondere wenn kleine Kinder vorhanden sind, du grundsätzlich schwache Nerven besitzt und nicht gut versichert bist. Wenn Du dieses Prinzip eisern einhältst, läuft Du weniger in Gefahr, im Börsencrash irrational und panisch zu reagieren. Denn dann wirst Du Dich in den schlechtesten Zeiten auf Deine Hände setzen können und Dir immer wieder vorsagen können, dass Du das Geld nicht brauchst und geduldig warten kannst bis die Kurse sich wieder erholt haben.
Diversifikation: das höchste Gebot
Zweitens musst du sichergestellt haben, dass du ordentlich diversifiziert bist, also Aktien von Firmen aus unterschiedlichen Ländern, Branchen und von unterschiedlicher Größe besitzt. Nach einem Börsencrash erholen sich nicht alle Firmen gleich gut und gleich schnell. Wenn man seine Investments allerdings breit gestreut hat, ist davon auszugehen, dass sich zumindest ein Teil wieder normalisiert, so dass man schneller wieder an Geld kommt (schließlich verkaufen wir ungern mit Abschlägen). Der Corona-Crash war das beste Beispiel: obwohl zu Beginn alle Aktien ausverkauft wurden, erholten sich Einige in wenigen Wochen und Monaten vor allem Tech-Aktien, die schnell als Corona Gewinner galten. Andere Aktien hingegen sind immer noch nicht bei den Kursen vor Corona angekommen, dazu zählen Aktien aus dem Freizeit-Sektor wie z.B. Kreuzfahrt-Anbieter.
Diversifikation geht natürlich am besten über breit gestreute ETFs. Wenn Du Einzelaktien hältst, prüfe immer wieder, ob Du ausreichend diversifiziert bist.
Bargeld ist Dein bester Freund im Börsencrash
Außerdem hast Du als Privatanleger immer mindestens 10% deines Investments Budgets als Bargeld für einen Notfall-Einsatz bereit. Wenn der Markt abrauscht, willst Du schließlich überdimensional davon profitieren können. Nicht umsonst ist eines der berühmtesten Zitate von Warren Buffet, dem größten Investor unserer Zeit: Sei gierig, wenn die Anderen Angst haben, und ängstlich, wenn sie gierig sind.
Wenn der Crash stattgefunden hat, haben wir die Chance zu kaufen! Doch die ganze Zeit auf einen Crash zu warten und wertvolle Zeit am Markt zu verpassen, ist unsinnig.
Solltest Du voll investiert sein, musst Du am Anfang eines Börsencrashs klug reagieren, um Bargeld herauszuholen. Das kann schwierig sein, insbesondere wenn Du viel beschäftigt bist und die feinen Nuancen des Marktes nicht gut herauslesen kannst. Befindet man sich in einer ganz normalen, harmlosen Korrektur (der Markt korrigiert im Durchschnitt vier Mal pro Jahr um 5-10%), die sogar eine Kaufgelegenheit sein könnte? Oder ist es ein angehender Crash und man sollte sich an die Seitenlinie stellen um nicht ins fallende Messer zu kaufen? Das zu entscheiden fällt selbst langjährigen Investoren schwer.
Mit ETF Sparplänen vom Börsencrash profitieren
Wer einen monatlichen ETF-Sparplan abgeschlossen hat, kann sich schon fast über Börsencrashs freuen. Schließlich bekommt man nun mehr Aktien für sein Geld, als man im Monat zuvor bekommen hat. Sobald sich der Markt erholt, profitiert man stark. Cost Averaging ist einer der großen Vorteile beim ETF-Sparen. Möchte man diesen Effekt als mutiger Investor im Börsencrash noch verstärken, kann man seinen Sparauftrag in Krisenzeiten problemlos erhöhen.
Also wenn Du noch keinen Sparvertrag abgeschlossen hast, solltest Du das unbedingt nachholen. Über die Jahre kannst Du so am Aktienmarkt partizipieren und Dir ohne viel Aufwand ein kleines Vermögen ersparen. Achte darauf, kostengünstige ETFs auszuwählen und in weltweite Aktien sowie zukunftsträchtige Sektoren zu investieren. Solltest Du noch eine Anleitung zum Aufbau eines ETF-Portfolios benötigen, findest Du hier gute Infos.
Einzelne Aktien sorgfältig auswählen und Gewinne mitnehmen
Wer über ETFs hinaus auch in einzelne Aktien investieren möchte, sollte besonders am Anfang sehr vorsichtig vorgehen. Man sollte es auch nur tun, wenn man Schwankungen am Markt ertragen kann.
Denn es gibt keine Aktienbörse ohne Volatilität. Ich finde Harry S. Trumans Spruch sehr gut: „If you can’t stand the heat, stay out of the kitchen.“ („Wenn man die Hitze nicht verträgt, dann raus aus der Küche.“)
Wenn Du dafür bereit bist, bietet es sich an, nur Firmen von hoher Qualität auszuwählen, die sich im Normalfall nach einem Börsencrash gut erholen. Kleine unbekannte Firmen, die noch nicht profitabel sind, keinen ordentlichen Cash-Flow besitzen und viele Schulden angehäuft haben, überstehen unter Umständen keine größere Krise. Also wenn Du Dich vor einem Börsencrash fürchtest, lässt Du besser die Finger von solchen Firmen und ihren Aktien. Solltest Du Aktien halten, die sehr gut gelaufen sind, bietet es sich an, Gewinne zu realisieren. Dafür verkaufst Du aber unter keinen Umständen die gesamte Position, wenn die Firma eine Qualitätsfirma ist. Du nimmst so viel heraus, wie du eingesetzt hast. Und kannst dann im Crash wieder günstiger zukaufen.
Börsencrash-Strategien für Fortgeschrittene
Hält man überwiegend Einzelaktien und hat schon einige Zeit im Bullenmarkt hinter sich gebracht, kann man einige weitere Strategien für sich nutzen. Spätestens wenn sich ein Börsencrash anbahnt, analysiert man seine Positionen genau. Ich habe mir angewöhnt, sie Alle regelmäßig zu ranken. An welche Aktien glaube ich langfristig? Welche sind eher riskante Spekulations-Positionen und welche sind nur für Hoch-Phasen geeignet? Ich erstelle mir schon vor dem Crash einen Fahrplan für den Crash und entscheide, welche Aktien ich als Erstes verkaufen würde. Ich weiß so auch schon zu Beginn, welche Positionen ich möglichst am Tiefpunkt des Börsencrashs aufstocken möchte. Natürlich ist es schwer, den Tiefpunkt zu finden. Daher bietet es sich an, sein Bargeld in Schritten einzusetzen. Ich fange meist dann damit an, wenn ich lese, dass berühmte Investoren angefangen haben zu kaufen.
Mein Fazit: ruhig bleiben und Tee trinken
Ein Börsencrash fühlt sich nie gut an. Es ist ganz normal, wenn man gereizt und nervös ist. Daher empfiehlt es sich, Nachrichten genau zu verfolgen und viel zu lesen. Es gibt viele gute Zeitschriften, in die man insbesondere in solchen Phasen investieren sollte. Wenn man informiert ist, fällt es leichter, ruhig zu bleiben. Nichts ist so schlimm, wie panisch und wahllos zu verkaufen, wenn die Aktien schon eingebrochen sind und viel an Wert verloren haben. Wenn man ordentlich diversifiziert ist, kein Geld eingesetzt hat, das man eigentlich braucht, in Aktien von hoher Qualität investiert ist und etwas Bargeld an der Seite hat, kann man sich relativ gut zurücklehnen und abwarten.
Ich wünsche Dir Mut und Gelassenheit,
Deine Marie
P.S.: Willst Du wissen, wer hinter Money Minds steckt? Dann besuche meine About-Page.
P.P.S.: Möchtest Du mehr zum Thema Börse & Aktien erfahren? Ich habe zahlreiche Blog-Artikel zum Thema Investieren, aber auch zu den Themen Sparen und Budgetieren geschrieben.


