Dezember 18, 2021

Das Metaverse erklärt – die nächste große Chance für Dein Geld mit Metaverse Aktien und Kryptos

Das Wort Metaverse kommt aus der Verbindung der beiden Wörter „Meta“, was so viel wie „oben, darüberstehend“ bedeutet mit dem Wort „verse“, das für Universe steht. Die Idee dahinter ist, dass uns in Zukunft eine große virtuelle Parallelwelt umgeben wird, in der wir einkaufen und Menschen treffen werden. Klingt nach Science-Fiction? Ja, das schien es auch zu sein, als der Autor Neal Stephenson den begriff 1992 prägte. Doch was lange Zeit ein Traum war, ist mittlerweile in Teilen schon Realität geworden und die größten Technologie-Firmen wie Facebook, Microsoft, Apple und Google arbeiten mit voller Kraft daran.

Wo ist das Metaverse?

Das Metaverse gibt es schon in einem kleinen Umfang. In Videospielen wie Fortnite und Roblox bewegen wir uns bereits zusammen mit anderen Spielern aus der ganzen Welt in einem gemeinsamen virtuellen Land. In den virtuellen Welten von Decentraland und The Sandbox kann man bereits virtuelles Land kaufen und Künstler wie Snoop Dog sowie Starlets wie Paris Hilton treten dort bereits vor ihren Fans auf. Das lockt jede Menge Interessanten an und das Ganze wird zum Phänomen. Virtuelle Brillen verhelfen uns dabei, in diese Welten einzutauchen, so dass sie sich „Real“ anfühlen (VR-Brillen, Virtual Reality). Wir sind dann mittendrin.

Wie wird das Metaverse in der Zukunft aussehen?

Wenn es nach den Visionären geht, werden sich viele verschiedene Einzel-Welten in Zukunft verbinden lassen und wir werden – als unser virtueller Avatar – über die Grenzen hinwegschreiten können. Das Internet, wie wir es kennen, wird uns völlig platt erscheinen – vielleicht so wie wir die ersten Handys jetzt ansehen, die keine Smartphones waren. Daher wird das Metaverse auch Web 3.0 genannt. Wenn wir online einkaufen werden, werden wir in virtuelle Geschäfte gehen und die Produkte ausprobieren und Kleidung anprobieren können. Wir werden nicht mehr mit Anderen vor einem Bildschirm telefonieren, sondern mit ihnen in einem virtuellen Raum sitzen, in virtuellen Cafés und Kinos. Wenn wir Musik hören, können wir zu einem virtuellen Konzert gehen. Filme wie Jumanji hatten die Vision schon lange, und bald werden sich Videospiele tatsächlich real anfühlen und wir werden gemeinsam mit unseren Freunden digitale Abenteuer erleben.

Warum wird das Metaverse gerade jetzt zum großen Thema?

Technologien wie Augmented Reality (kurz „AR“: in der Realität werden mittels Brillen/Smartphones digitale Inhalte eingeblendet), Virtual Reality (kurz „VR“: in der Realität tragen wir Brillen, durch die wir völlig in eine virtuelle Welt eintauchen können) , digitale Währungen und Blockchain kamen zusammen und machten nun Vieles möglich, was lange Zeit wie eine unerreichbare Spinnerei erschien. Da digitale Währungen jetzt einen echten Wert beinhalten und mit der realen Welt via Tauschbörsen und NFTs (das sind Non-fungible Tokens – also Wertgegenstände, die man mit Kryptowährungen kaufen kann) verbunden sind kann man mittlerweile digitale Vermögenswerte aufbauen und über Plattformen handeln. In früheren Spielen waren Spiel-eigene Token einfach wertlos. Das Ganze gibt der virtuellen Wert neuerdings einen monetären Wert und hilft dabei, ein hohes Interesse für dieses neue Phänomen zu schaffen. Firmen wie Adidas möchten früh mit von der Partie sein, denn es lockt eine neue Welt voller potentieller Kunden. Man vermutet, dass auch im Metaverse demnächst immer mehr eingekauft wird und als Werbefläche wird es außerordentlich interessant sein, wenn immer mehr Nutzer dazu kommen. Man kann es sich wie kurz vor dem Start des Internets vorstellen – als jeder von uns irgendeinen Computer-Fan kannte, der sich damit beschäftigte (was uns damals seltsam vorkam).

Wer wird profitieren?

Auch für die Industrie wird sich Vieles durch das Metaverse verändern. Denn wenn sich Geschäftspartner in virtuellen Konferenzsälen und virtuellen Fabrikhallen treffen können, werden Beziehungen gestärkt und eventuelle Probleme erfassbarer. Auch im medizinischen Bereich wird es viele Anwendungsbereiche geben. Laut Boston Consulting soll sich der weltweite Umsatz mit AR- und VR-Branche bis 2024 geschätzt verneunfachen auf 269,9 Milliarden US-Dollar.

Um das Metaverse bzw. Omniverse möglich zu machen, entstehen neue Technologien und Chips, rechenstarke Geräte und Zubehör wie z.B. VR-Brillen und auch völlig neue Wirtschaftszweige. Da es bis zur Umsetzung der Vision noch einige Zeit dauern wird – Experten schätzen ca. 10 Jahre – ergibt sich eine einmalige Chance, frühzeitig teilzuhaben. Firmen, in deren Aktien wir heute investieren, könnten stark wachsen und große Teile des zukünftigen Marktes für sich beanspruchen. Denkt nur daran, wie Amazon einmal begonnen hat. Wünschte man da nicht, man hätte frühzeitig Anteile von Amazon gekauft? Wer noch Hilfe dabei braucht, wie man Aktien, ETFs und Krypto-Investments kauft, der kann meine anderen Artikel dazu lesen.

Welche Metaverse-Aktien sollte man sich anschauen?

Unternehmen, die bereits gut im Rennen liegen, sind Plattform-Entwickler wie Roblox, Meta Plattforms (ehemals Facebook) und Microsoft. Auch Software-Firmen wie Unity und Adobe könnten ein Investment wert sein. Besonders zu empfehlen und mein absoluter Favorit ist der Chip-Hersteller Nvidia, der in vielen Zukunftsbrachen tätig ist. Die Firma ist bereits mit Firmen wie BMW in diverse Projekte z.B. für virtuelle Fabriken verwickelt.

Man kann also entweder in einige dieser Firmen investieren, in dem man ihre Aktien kauft. Oder man legt sich den Roundhill Ball Metaverse ETF (WKN: A3CWWJ) in das Depot, der diese Firmen in seinen Top 10 Positionen enthält und durch die breite Streuung das Risiko reduziert. Außerdem kann man auf das endlose Zertifikat der Société Générale setzen, das 30 interessante Unternehmen umfasst (WKN: SF65PO), da es die Wertentwicklung des Solactive-Metaverse-Select-Index-CNTR abbildet. Man muss sich aber bewusst sein, dass es sich um langfristige Anlage handeln muss. Der Aktienmarkt ist manchmal wie eine Modenschau. Was heute in ist, kann morgen out sein und in 3 Jahren dann der größte Hype werden. Jedenfalls ist der anfängliche Hype, den die Umbenennung von Facebook in Meta Plattforms bei den Metaverse-Aktien ausgelöst hat, derzeit etwas abgeflacht. Somit könnte sich eine interessante Einstiegsmöglichkeit ergeben haben. Denn für das Metaverse wird es in den nächsten Jahren zweifellos immer wieder einen Katalysator geben. Schon wird gemunkelt, dass Apple bald ein Headset herausbringen wird, das Facebooks Oculus große Konkurrenz machen soll. Irgendwann sollten auch Google und Microsoft mit weiteren News aufwarten.

In welche Metaverse-Aktien und Kryptos bin ich investiert?

Ich persönlich war in die Firmen Nvidia, Roblox, Microsoft, Google, Apple und Unity schon vor dem derzeitigen Hype investiert, weil mich ihre Quartalsergebnisse und ihre Innovationskraft überzeugt hatten. Außerdem halte ich eine Position in Matterport und Autodesk, um den Trend des digitalen Zwillings zu spielen. Ich plane, an diesen Investments sehr lange festzuhalten und Meta/Facebook im nächsten Crash einzukaufen. Was Brillen angeht, beobachte ich Vuzix, allerdings für den medizinischen Bereich. Und auch kleinere Firmen sind vielversprechend, so wie Tobii.

Zudem habe ich einige Krypto-Investments getätigt, die mit dem Metaverse zu tun haben wie Decentraland (MANA) und The Sandbox (SAND). Es gibt aber unzählige weitere Projekte, die interessant werden könnten wie Axie Infinity (AXS), Enjin Coin (ENJ) und Metahero (HERO). Letztere entwickeln eine Technologie, mit der wir unseren Körper erfassen und realitätsgetreue Avatars erzeugen können. Schließlich sollen uns die Dinge, die wir im Metaverse kaufen, dann auch in der realen Welt passen, nicht wahr?

Viel Spaß beim Investieren,

Eure Marie

P.S.: Wollt Ihr wissen, wer hinter Money Minds steckt? Dann besucht meine About-Page.

P.P.S.: Möchtet Ihr mehr zum Thema Börse & Aktien erfahren? Ich habe zahlreiche Blog-Artikel zum Thema Investieren, aber auch zu den Themen Sparen und Budgetieren geschrieben.